The news are only available in German and French.
Am 26. Oktober 2023 läuft die Frist ab, bis zu der Mitglieder, Auftraggeber_innen und Schwestergesellschaften auf der ihnen zugestellten Kontroll-Liste fehlende Sendungen nachmelden können.
Bitte überprüfen Sie die Kontroll-Liste sorgfältig und beachten Sie, dass Ergänzungen, die nach diesem Datum bei uns eintreffen, für die Ordentliche Abrechnung 2022 nicht mehr berücksichtigt werden können. Wir danken für Ihr Verständnis.
Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt neue Herausforderungen und Chancen auf für das Urheberrecht dar. Wie können die Rechte und Interessen der Urheberinnen und Urheber, der Nutzerinnen und Nutzer und der Gesellschaft im digitalen Zeitalter gewahrt und gefördert werden? Welche Rolle spielt KI bei der Schaffung, Verwertung und Zugänglichkeit von bzw. zu urheberrechtlich geschützten Werken? Wie kann das Urheberrecht an die technologischen Veränderungen angepasst werden, ohne…
Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) stellt neue Herausforderungen und Chancen auf für das Urheberrecht dar. Wie können die Rechte und Interessen der Urheberinnen und Urheber, der Nutzerinnen und Nutzer und der Gesellschaft im digitalen Zeitalter gewahrt und gefördert werden? Welche Rolle spielt KI bei der Schaffung, Verwertung und Zugänglichkeit von bzw. zu urheberrechtlich geschützten Werken? Wie kann das Urheberrecht an die technologischen Veränderungen angepasst werden, ohne die Rechtssicherheit und die kulturelle Vielfalt zu beeinträchtigen?
Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) führt gemeinsam mit der Beratungsfirma PricewaterhouseCoopers (PwC) eine Umfrage zum Thema durch. Die Umfrage richtet sich an verschiedene Akteure aus dem Bereich des geistigen Eigentums, wie z.B. Urheberinnen und Urheber, Verwerterinnen und Verwerter, Nutzerinnen und Nutzer, Verbände, Behörden, Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 15 Minuten. Sie dient PwC als Grundlage für eine Studie, welche aus verschiedenen Blickwinkeln die Veränderungen im Kreativbereich durch den Einsatz von generativer KI untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Rahmen der Studie veröffentlicht.
Um teilzunehmen, folgen Sie bitte diesem Umfragelink:
https://survey.pwc.com/jfe/form/SV_cBWfWaqcCaftrDw
Der von Suissimage und SSA gestiftete Preis BEST SWISS in der Höhe von CHF 10 000 wurde am 10. September dem Film «Die graue March» von Charlotte Waltert & Alvaro Schoeck verliehen.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Der Film “Foudre” von Carmen Jaquier, Gewinner des vom Kulturfonds Suissimage ausgeschriebenen Regisseurinnen-Wettbewerbs, wurde vom Bundesamt für Kultur (BAK) ausgewählt, die Schweiz in Hollywood zu vertreten. Er wird bei den Oscars in der Kategorie «Bester internationaler Film» antreten. Wir gratulieren dem gesamten Filmteam herzlich.
Der Film «Pipes» von Kilian Feusi, Jessica Meier & Sujanth Ravichandran hat den H.R. Giger NARCISSE Suissimage/SSA Preis für den besten Schweizer Kurzfilm in der Höhe von CHF 10 000 erhalten.
Wir gratulieren herzlichst!
In den nächsten Tagen werden viele Mitglieder von Suissimage eine Abrechnung Ausland-Sammeltopf erhalten. Diese Abrechnung findet jährlich statt. Woher kommt das Geld vom Ausland-Sammeltopf? Die Beiträge kommen aus dem Ausland; es handelt sich um Entschädigungen und Pauschalen, die weder einem bestimmten Werk noch einem Mitglied zugewiesen werden können. Weiter enthält der Ausland-Sammeltopf einen Teil nicht beanspruchter Rückstellungen. Wie wird das Geld verteilt? Das Geld wird gemäss Verteilreglement auf jene…
In den nächsten Tagen werden viele Mitglieder von Suissimage eine Abrechnung Ausland-Sammeltopf erhalten. Diese Abrechnung findet jährlich statt.
Woher kommt das Geld vom Ausland-Sammeltopf?
Die Beiträge kommen aus dem Ausland; es handelt sich um Entschädigungen und Pauschalen, die weder einem bestimmten Werk noch einem Mitglied zugewiesen werden können. Weiter enthält der Ausland-Sammeltopf einen Teil nicht beanspruchter Rückstellungen.
Wie wird das Geld verteilt?
Das Geld wird gemäss Verteilreglement auf jene Mitglieder verteilt, deren Werke 2021 auf SRF, RTS oder RSI ausgestrahlt worden sind.
Für weitere Fragen betreffend Ausland-Sammeltopf steht Ihnen Brigitte Schumacher gerne zur Verfügung (T +41 31 313 36 35, brigitte.schumacher[at]suissimage.ch ).
Der Dokumentarfilm «The Wonder Way» von Emmanuelle Antille hat den diesjährigen Sonderpreis der Jury – Suissimage/SSA für den innovativsten Schweizer Film auf nationaler Ebene in der Höhe von CHF 10 000 erhalten.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun über einen neuen Besprechungsraum in Lausanne verfügen. Unser Raum befindet sich nur wenige Schritte vom Bahnhof Lausanne entfernt und bietet Platz für bis zu 10 Personen.
Auch dieses Sitzungszimmer stellen wir unseren Mitgliedern und Verbänden der audiovisuellen Branche kostenlos zur Verfügung.
Der Raum kann unter lane[at]suissimage.ch oder telefonisch 021 323 59 44 reserviert werden.
Suisseculture hat eine Umfrage zur aktuellen Situation der Kulturschaffenden gestartet. Der Fragebogen richtet sich an professionelle Kulturschaffende.